ENTWICKLUNG DES GOLFBALLS

Der Ball ist rund

Wir alle kennen wahrscheinlich Geschichten über Hirten, die mit ihrem umgekehrten Stab auf Steine schlagen. Aber wir lassen die Steinzeit als das, was sie war, und konzentrieren uns auf echte Bälle, wie sie in Stick-and-Ball-Spielen verwendet werden.

Holzkugel

Soweit bekannt, waren die allerersten Bälle, die im Colf-Spiel verwendet wurden, aus Holz. Zumindest in den Niederlanden. Und solange das Gegenteil nicht bewiesen ist, folgen wir auch dieser allgemeinen Annahme. Ob dies auch in Schottland außerhalb der Niederlande der Fall war, dafür wurden keine überzeugenden Beweise gefunden. Die Holzkugeln wurden oft aus dem sehr harten Buchsbaum oder Buchenholz hergestellt. Aus dem guten Holz geschnitzte Bäume, die in den Niederlanden üblich waren. Sie flogen jedoch nicht mehr als 75 Meter entfernt.

Der “Stoet”

Traditionell war eine Stoet ein aus Leinen (Textil) umwickelter Ball, mit dem er gerollt wurde (vgl. Fußball). Diese Stoet, hart aber belastbar, wurde auch für die “sollen metten colve” (vgl. Hockey) genutzt. Wie die Stoet in das Colf-Spiel passt, wie wir es meinen, ist nicht sehr klar. Colf mit einem c geschrieben, um es vom zeitgenössischen Golf zu unterscheiden, das im Grunde das gleiche Spiel ist.

Haariger Bal

Doch bereits im 15. Jahrhundert wurden Golfbälle aus Leder entwickelt. Zuerst mit Kuhhaar oder Stroh gefüllt, der behaarte. Die Baller aus Goirle wurden damit berühmt und exportierten bis ins frühe 17. Jahrhundert Massen dieser Bälle nach Schottland.

Gefiederter Bal

Später wurden die Lederkugeln mit gekochten komprimierten Gänsefedern oder Hühnerfedern gefüllt und bemalt. Der Penneball in den Niederlanden wurde zum berühmten Federball. Drei Stücke Rindsleder wurden zusammengenäht und dann mit den nassen, lang gekochten Federn gefüllt. In einem Ball ging ein Zylinder voller Federn. Wenn die Kugel gefüllt war, wurde die letzte Naht mit einem vierten Stück Leder verschlossen und in einer runden Form nass gehämmert oder gepresst und dann getrocknet.

Durch das Trocknen dehnen sich die Federn aus, während das Leder schrumpft. Dies führte zu einem steinharten Ball.
Diese Federkugeln waren sehr teuer, da der Prozess zeitaufwendig war. Ein Ballmacher konnte höchstens drei bis vier Bälle pro Tag machen. Darüber hinaus hielten diese Bälle nicht lange und waren praktisch unmöglich zu reparieren. Doch dieser Ball war mehr als drei Jahrhunderte lang der Standard. Man konnte damit 180 Meter weit fahren.
Weil diese Bälle so teuer waren, teurer als ein Golfschläger, noch teurer als ein Caddy, wollten die Leute sie nicht verlieren. Besser als einen Ball zu verlieren, könnten Sie zwei Caddies mieten, einen, um die Tasche zu tragen, und einen, den Sie nach vorne schicken, um zu sehen, wo Ihr Ball gelandet ist, der sogenannte Fore Caddy.
Bevor sie anfingen zu schlagen, warnten sie ihn zunächst, indem sie ihn laut anschrien: “Fore! Caddy.” Das bedeutete für ihn, dass du treffen würdest und dass er darauf achten musste, wo der Ball herunterkam.

Gutta Percha-ball

Auf der Suche nach billigeren Bällen erfand Robert Adam Patterson 1848 den “gutty”, einen Ball aus Guttapercha, dem Saft des gleichnamigen Gummibaums aus Malaysia. Zuerst schien es ein großer Misserfolg zu sein, die Bälle fielen nach ein paar Schlägen auseinander, aber schließlich entwickelte sein Bruder einen nützlichen Guttie-Ball. Dieser Guttie war anfangs noch rutschig.

Bramble

Aber es wurde bald festgestellt, dass die Dellen, die durch das Schlagen verursacht wurden, den Ballflug positiv beeinflussten. Sie begannen, diese bewusst mit einem Messer, Hammer oder Meißel auf neue Kugeln aufzutragen. Diese Kugeln wurden “Brambles” genannt: Brombeeren wegen ihrer Ähnlichkeit mit dieser Frucht. Aber wie bereits erwähnt, fielen diese Bälle beim Schlagen manchmal auseinander. Aus diesem Grund wurde eine Regel aufgestellt, dass man einen neuen Ball dort platzieren kann, wo sich der größte Teil des zerschlagenen Balls befindet.

Haskell Ball

Um 1900 gab es eine Neuentwicklung des Amerikaners Coburn Haskell, der einen Ball aus zwei Teilen entwarf: den ersten zweiteiligen Ball, der das Golfspiel wesentlich verändern sollte. Der Haskell-Ball bestand aus einem Gummikern, der mit Gummidraht umwickelt war.

Zweiteiliger Ball

In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden neue Materialien und bessere Kunstharze gefunden und heutige Bälle haben zwei, drei oder sogar vier Schichten und für jeden Spielertyp gibt es einen passenden Ball.